FODMAP-reiche durch FODMAP-arme Lebensmittel ersetzen
Im Frühling scheint es, als ob nicht nur die Natur einen Schub macht, sondern auch unsere guten Vorsätze. Die Wohnung entrümpeln, den Kleiderschrank sichten, mehr Sport und Bewegung und… etwas für die Gesundheit tun! Ihr Bauch zwickt nach dem Essen immer wieder und Ihre Beschwerden lassen sich immer weniger ignorieren? Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Verdauungsbeschwerden mittels einer FODMAP-Diät auf die Spur zu kommen, dann haben wir jetzt genau das Richtige für Sie: Eine FODMAP-Austauschtabelle.
FODMAP-Austauschtabelle
In unserer FODMAP-Austauschtabelle (aus dem
FODMAP-Ratgeber von Prof. Martin Storr) stellen wir Ihnen FODMAP-reiche und FODMAP-arme Lebensmittel praktisch gegenüber. Lassen Sie sich also nicht von Ihren FODMAP-Vorsätzen davon abhalten, die aufkommende Lust am Kochen umzusetzen. Sie werden sehen, dass FODMAP-arme Lebensmittel eine abwechslungsreiche Ernährung zulassen. Lernen Sie die früher sehr verbreiteten und vom Weizen verdrängten Lebensmittel wie Hirse, Buchweizen und Mais in ihrer Vielseitigkeit neu kennen. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Lieblingsgerichte FODMAP-arm modifizieren können und lassen Sie sich überraschen, was alles auf der grünen Liste zu finden ist.
Sie werden sehen: Wenn Sie am eigenen Leib erfahren, wie Ihre Beschwerde sich bessern, schmeckt es gleich doppelt so gut!
Und bitte vergessen Sie nicht: Die Lebensmittel in rote und grüne Listen einzuteilen ist ein Hilfsmittel, das Ihnen helfen soll, sich zu orientieren, gerade wenn es um die Phase geht, in der Sie sich streng FODMAP-arm ernähren. Diese Phase dient dazu, zu beobachten, ob sich Ihre Beschwerden mit FODMAP-armer Ernährung bessern. Die Selbstbeobachtung ist ein essenzieller Teil des FODMAP-Konzepts. Gewöhnen Sie sich aber erst gar nicht an, Lebensmittel in “Gut” und “Schlecht”, “Erlaubt” und “Verboten” einzuteilen. Es geht lediglich darum ein Bewusstsein zu schaffen, dass es verträglichere und weniger verträgliche Lebensmittel gibt und dass Sie durch einfaches Ersetzen eventuell schon so manche Beschwerden vermeiden können.
Neu: FODMAP-Diät bei Leaky Gut
Neu: FODMAP Diät bei Darmentzündungen
Neu: Interessante Informationen zur Dünndarmfehlbesiedelung/SIBO
Reizdarm: Heilung durch Darmhypnose daheim?
FODMAP Erfolg steigern durch Reizdarm-Yoga
Liste FODMAP geeignete -Zucker und Süßstoffe
Weiter gehts mit informationen zu (bitte Zeilen anklicken):
FODMAP-Diät bei Leaky Gut
FODMAP Diät bei Darmentzündungen
Neues aus der Wissenschaft
FODMAP-Austauschtabellen
FODMAP-Rezepte
Der FODMAP-Ratgeber
FODMAP bei Darmentzündungen
FODMAP-International
Was ist die FODMAP-Diät
Phasen der FODMAP-Diät
FODMAP Gehalt von Keimlingen und Sprossen
FODMAP-Zucker – Süßstoffe
FODMAP und Getreide
FODMAP und Gluten
FODMAP und Sodbrennen
FODMAP und warme Getränke
Auslöser von Verdauungsbeschwerden
Regelmäßig Neuigkeiten zu FODMAP und dem Reizdarmsyndrom gibt es hier:
Sehr hilfreich ist bei Reizdarmbeschwerden auch die Darmhypnose in CD-Selbstanwendung vor dem Einschlafen.
Hallo liebes Expertenteamwegen eines Reizdarmes ernähre ich mich nach 1,5 Jahren immernoch Foodmaparm.
Nun hat sich auch noch eine Histaminintolleranz dazugesellt.Nun habe ich große Probleme,wie ich das Alles unter
einen Hut bekommen soll.Das Eine kann ich bei Foodmap essen,aber das Gleiche bei Histaminintolleranz nicht.
Wie bekomme ich das am Besten hin??????????????
Vielen Dank
Liebe Elke
Das ist kein Problem.
1. Ruhe bewahren
2. Ist in den Büchern Ernährungsratgeber FODMAP Diät und Sofortratgeber Histaminintokeranz alles erklärt.
Beantwortet durch Blog Team
Ich ernähre mich seit einiger Zeit fodmap arm und habe eine Frage zu der Lebensmittelliste. Ein,so steht Chicorée bei fodmap arm und einmal bei fodmap reichen Lebensmitteln. Bin da etwas verwirrt was richtig ist.
Manche Lebensmittel sind sehr schwer zu beurteilen
Wenn frich zubereitet, dann verträglich.
Beantwortet durch
Blogteam
Liebes Experten-Team!
Nach einer Ileostoma-Rückverlegung 2017 plagen mich massive Blähungen und Durchfälle. Sämtliche Untersuchungen (Colonoskopie, CT, H2-Atemtest, Allergietestung, Stuhluntersuchungen) brachten keine Diagnose, sodass mir der Gastroenterologe empfahl, es mit der FODMAP-Diät zu versuchen. Die ersten Wochen verliefen dank des Ratgebers von Prof. Storr positiv. Allerdings gibt es ein paar Unklarheiten mit anderen Quellen, zB. Johannisbeeren (ja/nein/welche?), Rucola (nicht erwähnt), Mandeln, Mozzarella (nur der laktosefreie oder alle erlaubt).
Vielen Dank für die Unterstützung und Antwort!
Liebe Frau Kobald,
Danke für Ihre Rückmeldung.
In der Tat iat das FODMAP Konzept auch für Patienten mit Darmoperationen gut geeignet.
Nach Operationen wird es dann aber schon sehr speziell, so dass ein Arzt oder Ernährungsberater unterstützen sollte.
Spezielle Lebensmittel finden sich für den FODMAP Profi übrigens im Ratgeberbuch FODMAP Navigator um dem Fortgeschrittenen eine einfache Möglichkeit zum nachschauen zu geben.
Herzliche Grüße
Ihr FODMAP Team