
Wenn das Körpergewicht zu hoch ist, stellt sich oftmals die Frage woran dies liegt.
Kennen Sie die geheimen Dickmacher?
Wenn das Körpergewicht zu hoch ist, stellt sich oftmals die Frage woran dies liegt.
Kennen Sie die geheimen Dickmacher?
Magen-Darm-Beschwerden können viele Ursachen haben. Neben Lebensmittelunverträglichkeiten kommen beispielsweise auch das Reizdarmsyndrom oder die Autoimmunerkrankung Zöliakie in Frage.
Umso wichtiger ist es, sich Klarheit zu verschaffen. Hier ist deine Chance, dich für kostenlose Webinare mit Diätassistentin und Facharzt anzumelden.
Was darf ich bei einer Colitis ulzerosa, einer Pouchitis oder einem Morbus Crohn Essen. Im Folgenden finden sie eine Klärung dieser Frage.
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gehen, ähnlich wie das Reizdarmsyndrom, mit Magen-Darm-Beschwerden einher, die auf Medikamente oft nicht ausreichend ansprechen. Dann ist guter Rat teuer.
Symptome verstehen – Therapie entwickeln – Beschwerdefrei leben
Ausgabe 21/22 aktuell überarbeitet.
Bauchschmerzen, Veränderungen des Stuhls und Blähungen: das Reizdarmsyndrom geht mit vielen Symptomen einher. Diese schränken den Alltag erheblich ein. Ein gemeinsames Abendessen mit Freunden, Camping oder an den Badesee – an schlechten Tagen undenkbar.
Ist die FODMAP-Diät oder sind Probiotika besser wirksam?
Lese hier weshalb die FODMAP-Diät bei Sodbrennen, Aufstoßen, und anderen Refluxbeschwerden einen Versuch wert ist.
Ernährung und Mikrobiom sind 2 Faktoren die bei der Entstehung von Verdauungsproblemen eine herausragende Rolle spielen. Eine Ernährungsform die beides positiv beeinflusst wäre daher sehr hilfreich. Die FODMAP Diät kann beides, das ist nun ausreichend sicher belegt.
WeiterlesenDiagnostik und Therapie, hier nachlesbar
Hintergrund – Symptome – Ursachen
WeiterlesenFODMAP Diät, auch langfristig wirksam und Darmflora, negativ beeinflusst
Wann ist zusätzlich zur FODMAP-Diät die Ballaststoffsupplementation hilfreich?
Kann eine FODMAP Diät nur durch Empfehlung und lesen von Informationsmaterial …
Die Darmbarriere hat viele Feinde.
Die FODMAP-Diät ist wissenschaftlich belegt ein Freund der Darmbarriere
Beim Reizdarmsyndrom leiden die Betroffenen unter den verschiedensten Symptomen, wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung oder gesteigerter Schmerzempfindlichkeit des Bauches, ohne dass der Arzt eine organische Ursache feststellen kann. Eine Darmhypnose CD zur Selbstanwendung kann hier sehr gut helfen. Oftmals durchlaufen die Patienten über mehrere Jahre eine Vielzahl an Therapien ohne wirklichen Erfolg. Die Lebensqualität der Reizdarmpatienten ist erheblich eingeschränkt.
Reizdarmsyndrom mit Diarrhö
WeiterlesenDer Leaky Gut ist kein Mysterium. Ganz im Gegenteil, der Leaky Gut ist ein in medizinischen Behandlungsleitlinien gut charakterisiertes Krankheitsbild. Die Erklärung des Krankheitsbildes Leaky Gut erfolgt aktuell leider hauptsächlich durch die bloggende Laienhand. Experten widmen sich diesem Krankheitsbild selten.
Beim Leaky Gut Ist die Schleimhautbarriere durchlässiger und die Betroffenen wünschen sich Diagnostik, exakte Tests, Heilung der Erkrankung und Besserung der Beschwerden.
WeiterlesenGerade bei Getreideprodukten und Broten ist die FODMAP Diät gelegentlich schwierig, da es nicht jedermanns Sache ist täglich selber zu backen und auch nicht jeder eine Bäckerei in Reichweite hat, die den FODMAP Gehalt der eigenen Backwaren benennen kann.
Die FODMAP Diät wurde für Patienten mit Reizdarmsyndrom entwickelt. Eine in Deutschland durchgeführte klinische Studie fand nun überraschenderweise heraus, dass Patienten mit einer FODMAP Diät in doppelter Hinsicht profitieren und neben der Beschwerdebesserung (79% Besserung!!!) auch rasch und anhaltend Gewicht abnehmen können.
Die Vorbereitung zur Darmspiegelung kann eine Qual sein. Mit einer FODMAP Diät geht es besser.
Bei der Fibromyalgie kommt es zu Schmerzen am gesamten Körper. Eine FODMAP-Diät kann hier hilfreich sein.
Die FODMAP Diät wurde für Patienten mit Reizdarmsyndrom entwickelt. Lange Zeit bestand Zweifel daran ob Deutsche auch von der Diät profitieren. Eine in Deutschland durchgeführte klinische Studie zeigt nun, dass Patienten mit einer FODMAP Diät in doppelter Hinsicht profitieren und neben der Beschwerdebesserung (85% Besserung von Bauchschmerzen) auch eine deutliche Verbesserung der Stuhltextur erreichen.