
Histamin-Kompass

Was darf ich bei einer Colitis ulzerosa, einer Pouchitis oder einem Morbus Crohn Essen. Im Folgenden finden sie eine Klärung dieser Frage.
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gehen, ähnlich wie das Reizdarmsyndrom, mit Magen-Darm-Beschwerden einher, die auf Medikamente oft nicht ausreichend ansprechen. Dann ist guter Rat teuer.
Ist die FODMAP-Diät oder sind Probiotika besser wirksam?
Ernährung und Mikrobiom sind 2 Faktoren die bei der Entstehung von Verdauungsproblemen eine herausragende Rolle spielen. Eine Ernährungsform die beides positiv beeinflusst wäre daher sehr hilfreich. Die FODMAP Diät kann beides, das ist nun ausreichend sicher belegt.
WeiterlesenFODMAP Diät, auch langfristig wirksam und Darmflora, negativ beeinflusst
Wann ist zusätzlich zur FODMAP-Diät die Ballaststoffsupplementation hilfreich?
Kann eine FODMAP Diät nur durch Empfehlung und lesen von Informationsmaterial …
Vieles im Brot kann Beschwerden verursachenWeiterlesen
Die Darmbarriere hat viele Feinde.
Die FODMAP-Diät ist wissenschaftlich belegt ein Freund der Darmbarriere
Körperliche Beschwerden und psychisches Wohlbefinden gehen Hand in Hand. Im Bauch wird dieses Zusammenspiel vor allem durch die Darm-Hirn-Achse reguliert. Hier spielt das Nervensystem eine zentrale Rolle denn das Nervensystem reguliert Wahrnehmung, Bewertung, Schmerzgedächtnis und Reaktion.
Der Leaky Gut ist kein Mysterium. Ganz im Gegenteil, der Leaky Gut ist ein in medizinischen Behandlungsleitlinien gut charakterisiertes Krankheitsbild. Die Erklärung des Krankheitsbildes Leaky Gut erfolgt aktuell leider hauptsächlich durch die bloggende Laienhand. Experten widmen sich diesem Krankheitsbild selten.
Beim Leaky Gut Ist die Schleimhautbarriere durchlässiger und die Betroffenen wünschen sich Diagnostik, exakte Tests, Heilung der Erkrankung und Besserung der Beschwerden.
WeiterlesenBei älteren Menschen bestehen mit Divertikelkrankheit, mikroskopischer Colitis und durch Medikamente ausgelöstem Durchfall oftmals andere Problemfelder als bei jüngeren Menschen, die FODMAP Diät ist aber auch in der höheren Altersgruppe sicher und wirksam.
WeiterlesenKinder mit Autismus Spektrum Störung haben oft Verdauungsbeschwerden. Eine klinische Studie Zeigt, dass die FODMAP Diät dann hilfreich ist.
WeiterlesenBeeinflusst die Ernährung den Verlauf von Covid-19-Erkrankungen?
Schützt eine gesunde Ernährung vor einer Corona-Infektion?
Kann der Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?
Schützen Vitamine, Mineralstoffpräparate, Nahrungsergänzungsmittel oder Spermin vor einer Corona-Infektion?
Macht Corona Symptome am Magen Darm Trakt?
Gerade bei Getreideprodukten und Broten ist die FODMAP Diät gelegentlich schwierig, da es nicht jedermanns Sache ist täglich selber zu backen und auch nicht jeder eine Bäckerei in Reichweite hat, die den FODMAP Gehalt der eigenen Backwaren benennen kann.
Das Habba Syndrom wird selten diagnostiziert obwohl es eine häufige Ursache von chronischem Durchfall ist und obwohl die Behandlung sehr einfach ist.
Die FODMAP Diät wurde für Patienten mit Reizdarmsyndrom entwickelt. Eine in Deutschland durchgeführte klinische Studie fand nun überraschenderweise heraus, dass Patienten mit einer FODMAP Diät in doppelter Hinsicht profitieren und neben der Beschwerdebesserung (79% Besserung!!!) auch rasch und anhaltend Gewicht abnehmen können.
Die Vorbereitung zur Darmspiegelung kann eine Qual sein. Mit einer FODMAP Diät geht es besser.
Bei der Fibromyalgie kommt es zu Schmerzen am gesamten Körper. Eine FODMAP-Diät kann hier hilfreich sein.
Vielleicht hast Du von Freunden und Bekannten gehört, dass sie Yoga praktizieren und sich seitdem ihre Beschwerden verbessert haben. Und jetzt fragst Du dich, was Yoga eigentlich ist und ob es auch bei Ihren Reizdarmproblemen helfen könnte. Tatsächlich ist die Yogatherapie bei Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Darmträgheit ein sehr wirkungsvolles Therapieverfahren. Hier findest Du Übungen, Erfahrungen und Hintergründe.
Endlich gibt es zur FODMAP Diät auch eine in Deutschland durchgeführte klinische Studie. 85% der Teilnehmer berichten eine Besserung von Bauchschmerzen, 79% berichten eine Besserungvon Blähungen.
Hier lesen Sie weiter… Weiterlesen
Die Darmhypnose ist eine effektive Therapiemaßnahme zur unterstützenden Behandlung des Reizdarmsyndroms.
Neue Studien belegen wirksamkeit in der Selbstanwendung, in der Einzeltherapie, der Gruppentherapie oder der internet basierten Selbstanwendung.
Reizdarm und Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO SIFO) haben viele Ähnlichkeiten, in Ursachen, Symptomen, Diagnostik, und Behandlung. Therapeutisch stehen Ernährungsmaßnahmen (FODMAP Diät, Spezielle Kohlenhydrat-Diät (SCD)) und medikamentöse Therapie mit Antibiotika oder natürlichen Präparaten und Probiotika im Vordergrund.
Die FODMAP Diät wurde für Patienten mit Reizdarmsyndrom entwickelt. Lange Zeit bestand Zweifel daran ob Deutsche auch von der Diät profitieren. Eine in Deutschland durchgeführte klinische Studie zeigt nun, dass Patienten mit einer FODMAP Diät in doppelter Hinsicht profitieren und neben der Beschwerdebesserung (85% Besserung von Bauchschmerzen) auch eine deutliche Verbesserung der Stuhltextur erreichen.
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihr Reizdarmsyndrom auch ohne Medikamente und ohne viel Aufwand in den Griff zu bekommen? Sie wollten schon immer mal verschiedene alternative Behandlungsmethoden wie Reizdarmyoga, Aromaöl oder Darmhypnose ausprobieren und sind bis jetzt vor dem Zeitaufwand und dem finanziellen Aufwand zurückgeschreckt? Sie wollen selbst aktiv werden und lernen, wie Sie Ihrem Körper mit Spass und Freude helfen können?
Dann sollten Sie hier weiterlesen: