Skip to main content

Xenius “Darmbakterien – Dick und depressiv durch das falsche Mikrobiom?” auf ARTE

Unser Film über richtige und falsche Darmbakterien wurde am 19. November um 16.45 Uhr und am
20. November um 6.45 Uhr auf ARTE ausgestrahlt.

Der Film kann in der Mediathek angesehen werden: https://www.arte.tv/de/videos/078164-005-A/xenius-darmbakterien/ Die Dreharbeiten waren ein großes Vergnügen, denn die Begeisterung für die Wissenschaft ist wirklich ansteckend.

Viel Spaß beim Anschauen!

Low-FODMAP-Diet makes bloting a problem of the past!

The Low FODMAP diet is the worldwide standard for controlling digestive problems and symptoms associated with irritable bowel syndrome (IBS), Crohn’s disease, ulcerative colitis, celiac disease, small bowel bacterial overgrowth (SIBO), food intolerance, gastroesophageal reflux disease (GERD) and many more. Martin Storr’s book The FODMAP Compass is a practical guide to implementing the low-FODMAP diet and controlling digestive problems.

 

 

Weiterlesen

Live-Chat mit Prof. Dr. Martin Storr

Facebook Live-Chat zum Thema FODMAP-Diät mit Prof. Dr. Martin Storr

Am 1. August 2018 um 18 Uhr beantwortet der Spezialist für die Fodmap-Diät und Autor der Bücher “FODMAP-Diät” und “Reizdarmsyndrom” in einem Facebook Live-Chat Ihre Fragen.

Neu erschienen ist auch die englische Version “The Fodmap Compass” !

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Mitmachen und stellen Sie Prof. Storr Ihre Fragen!

Weiterlesen

FODMAP-Austauschtabelle zum Frühlingsanfang

FODMAP-reiche durch FODMAP-arme Lebensmittel ersetzen

Im Frühling scheint es, als ob nicht nur die Natur einen Schub macht, sondern auch unsere guten Vorsätze. Die Wohnung entrümpeln, den Kleiderschrank sichten, mehr Sport und Bewegung und… etwas für die Gesundheit tun! Ihr Bauch zwickt nach dem Essen immer wieder und Ihre Beschwerden lassen sich immer weniger ignorieren? Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Verdauungsbeschwerden mittels einer FODMAP-Diät auf die Spur zu kommen, dann haben wir jetzt genau das Richtige für Sie: Eine FODMAP-Austauschtabelle.

Weiterlesen

Happy New Year 2018

Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen mit Verdauungsbeschwerden für die FODMAP-Diät interessieren und den Blog nutzen, um Fragen zur FODMAP-Diät zu stellen. Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung, die Geduld beim Warten auf Antworten aus der Redaktion und vielen Dank für Lob, Kritik und Anregungen. Schreiben Sie uns, was für Artikel Sie sich wünschen! Wir nehmen Ihre Anregungen gerne auf!

Weiterlesen

Frohe Weihnachten

fodmap-weihnachtsbild-kleinFODMAP und Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und wie es an Feiertagen üblich ist, spielt Essen eine große Rolle, wenn man sich an den Feiertagen trifft. Wo gemeinsam, oft in großer Runde gegessen und getrunken wird, müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Geschmäcker unter einen Hut gebracht werden. Und nicht nur die Vorlieben spielen eine Rolle, auch Unverträglichkeiten: eine Herausforderung. Wir nehmen die kommenden Feiertage zum Anlass, auf einige Aspekte der FODMAP-armen Ernährung hinzuweisen, die uns in Fragen zu FODMAP immer wieder begegnen. Darüber hinaus plädieren wir dafür, dass Sie sich eine stressfreie und geruhsame Zeit gönnen.

Weiterlesen

FODMAPs und das Ampelprinzip

FODMAP-Listen und Verkehrsregeln 

Die Farben Rot und Grün sind ein eingängiges und leicht verständliches Hilfsmittel, das gerne genutzt wird, wenn es darum geht, darzustellen, was erlaubt und was verboten ist. Ohne viele Erläuterungen lassen sich Empfehlungen und Verbote übersichtlich darstellen. Wir gehen der Frage nach, was FODMAP-Listen und Verkehrsregeln gemeinsam haben, was nicht.

Weiterlesen

FODMAP-arme Rezepte: Indisches Schmorhuhn

fodmap-schmorhuhn-fertigDas konsequent FODMAP-arme Rezept von Ulrike aus Oberkrämer bei Berlin hat uns am allerbesten gefallen! Es zeigt, dass selbst exotische Rezepte, wie ein indisches Schmorhuhn, in einer FODMAP-armen Variante gekocht werden können. Das Gericht eignet sich sehr gut für Einladungen, weil man es im Vorfeld vorbereiten und problemlos aufwärmen kann. Als Beilage passen Quinoa, Reis oder Hirse bestens dazu. Als Salat zum Beispiel ein knackiger Chicoree-Salat.

Weiterlesen

Reizdarm Ratgeber

Reizdarm-Cover-2-Auflage… aktuell in 2. Auflage

Der bekannte Ratgeber zum Reizdarmsyndrom von Prof. Dr. Martin Storr ist aktuell in der 2. Auflage erschienen. Menschen mit wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden finden in diesem Ratgeber Fragen beantwortet, die der Autor in seiner täglichen Arbeit mit Reizdarmpatienten gesammelt hat. Wer sich genauer über Behandlungsmethoden und Diagnostik des Reizdarmsyndrom informieren möchte ist mit diesem Ratgeber gut beraten. Sehr genau wird zum Beispiel darauf eingegangen, wie man das Reizdarmsyndrom von anderen Erkrankungen abgrenzt.

Weiterlesen

Weitere Auslöser von Verdauungsbeschwerden

pommes-mfDie FODMAP-arme Ernährung verringert in über zwei Drittel der Fälle die Symptome bei Reizdarmpatienten.  Aber auch einige andere Lebensmittel bzw. Inhaltsstoffe, die streng genommen nicht von der FODMAP-Diät erfasst werden, weil es sich nicht um FODMAPs handelt, können als Trigger für Symptome fungieren. Zu den Auslösern von Beschwerden gehören fettige und frittierte Speisen, Koffein, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke und stark gewürzte Speisen sowie resistente Stärke und wasserunlösliche Ballaststoffe. Wer chronische Verdauungsbeschwerden hat, sollte also auch auf diese ein Augenmerk legen. Eventuell lassen sich Beschwerden durch Reduzieren oder Weglassen weiter lindern.

Weiterlesen

FODMAP und warme Getränke (Tee Kaffee Kakao)

Heute widmen wir uns nicht dem Essen, sondern dem Trinken, genauer, dem FODMAP-armen trinken. Beginnen wir mit den warmen Getränken und dabei gleich mit dem beliebtesten Getränk der Deutschen, dem Kaffee.

FODMAP und des Deutschen liebstes Getränk

Kaffee-mf-webDie gute Nachricht: Kaffee ist an sich FODMAP-arm. Wer seinen Kaffee schwarz trinkt, braucht sich eigentlich weiter keine Gedanken zu machen. Eigentlich, weil das im Kaffee enthaltene Koffein die Darmbeweglichkeit anregt und es dadurch bei manchen Menschen zu Beschwerden kommen kann. Deshalb sollten Menschen mit Verdauungsproblemen bei der Menge an Kaffee vorsichtig sein, die sie täglich zu sich nehmen. Mehr als drei Tassen pro Tag könnten da schon zu viel sein.

 

 

 

Weiterlesen

FODMAP-Diät? Schon wieder eine neue Diät?

Ja, tatsächlich, die FODMAP-Diät bzw. die FODMAP-arme Ernährung ist eine neue Diät. Das heißt, so neu ist sie eigentlich gar nicht, sie wurde bereits vor mehreren Jahren in Australien entwickelt, aber in Deutschland ist sie noch relativ unbekannt. Das liegt daran, dass die meisten Bücher und Informationen zu FODMAP bisher nur in englischer Sprache zu haben waren. So erreichten sie nur einen begrenzten Interessentenkreis.

kaenguruh-neu

Diät? Spinnst du jetzt auch?

Aber bevor wir richtig einsteigen, zunächst einmal zum Wort „Diät“. Abgesehen von den sehr unterschiedlichen Reaktionen darauf („Diät? Spinnst du jetzt auch?“ oder „Wie Diät? Du bist doch nicht dick!“ oder „Ja, ein paar Kilo weniger könnten dir nicht schaden!“…), könnte man sich einfach mal die ursprüngliche Bedeutung des Wortes bzw. die Definition anschauen. „Diät“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet  „Lebensführung, Lebensweise“.  Aha. Und weiter:  „Eine Diät dient entweder der Gewichtsabnahme oder der Behandlung einer Krankheit.“ Erneutes Aha.

Weiterlesen

FODMAP Austauschtabellen

FODMAP-Austauschtabelle

In unserer FODMAP-Austauschtabelle (aus dem FODMAP-Ratgeber von Prof. Martin Storr) stellen wir Ihnen FODMAP-reiche und FODMAP-arme Lebensmittel praktisch gegenüber. Lassen Sie sich also nicht von Ihren FODMAP-Vorsätzen davon abhalten, die aufkommende Lust am Kochen umzusetzen. Sie werden sehen, dass FODMAP-arme Lebensmittel eine abwechslungsreiche Ernährung zulassen. Lernen Sie die früher sehr verbreiteten und vom Weizen verdrängten Lebensmittel wie Hirse, Buchweizen und Mais in ihrer Vielseitigkeit neu kennen. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Lieblingsgerichte FODMAP-arm modifizieren können und lassen Sie sich überraschen, was alles auf der grünen Liste zu finden ist.

Sie werden sehen: Wenn Sie am eigenen Leib erfahren, wie Ihre Beschwerde sich bessern, schmeckt es gleich doppelt so gut!

Und bitte vergessen Sie nicht: Die Lebensmittel in rote und grüne Listen einzuteilen ist ein Hilfsmittel, das Ihnen helfen soll, sich zu orientieren, gerade wenn es um die Phase geht, in der Sie sich streng FODMAP-arm ernähren. Diese Phase dient dazu, zu beobachten, ob sich Ihre Beschwerden mit FODMAP-armer Ernährung bessern. Die Selbstbeobachtung ist ein essenzieller Teil des FODMAP-Konzepts. Gewöhnen Sie sich aber erst gar nicht an, Lebensmittel in “Gut” und “Schlecht”, “Erlaubt” und “Verboten” einzuteilen. Es geht lediglich darum ein Bewusstsein zu schaffen, dass es verträglichere und weniger verträgliche Lebensmittel gibt und dass Sie durch einfaches Ersetzen eventuell schon so manche Beschwerden vermeiden können.

 

 

Das Deutsche Ernährungsberatungs- und -informationsnetz – DEBInet (www.ernaehrung.de) bietet auf seiner Homepage Austauschtabellen für Lebensmittel an. Weiterlesen

Low FODMAP auf Deutsch

fodmap-kangaroo

Deutsche Seiten zum Thema FODMAP

In diesem Beitrag geben wir allen an der FODMAP-armen-Ernährung Interessierten einen kurzen Überblick über Webseiten und Beiträge, die sich inhaltlich mit der low-FODMAP-Diät bzw. der FODMAP-armen-Ernährung beschäftigen. Wir stellen bewusst deutschsprachige Seiten vor, da deutsche Seiten zum Thema FODMAP noch nicht so zahlreich vorhanden sind.

Weiterlesen